Herzlichen 65., lieber Allan!

English (original) version below

cc31_280

Anke Eißman hat den Großen Cthulhu gemalt!

Die Festschrift zum 65. Geburtstag Allan Turners, From Peterborough to Faëry: The Poetics and Mechanics of Secondary Worlds, letztes Jahr von Walking Tree veröffentlicht, versammelt Artikel zu seinen beliebtesten literarischen Themen und Autoren: Chaucer, Burns, Tolkien, Vance, Pratchett, Fforde, Lovecraft, Gaiman und Miéville. Nachdem ich Werke von fast allen auf der Liste gelesen habe – die Ausnahme ist Jack Vance, dessen Bücher zwar spannend, aber doch ein bisschen nach Literatur für junge Männer klingen – und dazu noch fünf meiner Favoriten (Tolkien, Pratchett, Gaiman, Miéville and Fforde) drinstehen, musste ich mir den Band einfach zulegen.

Die Einleitung von Dirk Vanderbeke und Thomas Honegger wandert vom Heiligen Petrus nach St. Petersburg in Russland, dem fiktiven St. Petersburg in den USA bis nach Peterborough in Vereinigten Königreich, in dessen Chronik zum ersten Mal von der Wilden Jagd in England berichtet wird. Alles Orte voller Geschichten, und letzterer auch die Heimat von Allan Turner und seiner Imagination und literarischen Neugierde. Obwohl ich das Glück habe, Allan ein paar Mal beim Tolkien Seminar zu begegnen und mit ihm über Tolkien zu reden, barg die Beschreibung seines Werdegangs doch noch einige Überraschungen.

Den Chaucer habe ich vor langer Zeit im Studium gelesen, deshalb konnte ich dem ersten Artikel von Wolfram Keller über Haushaltsmanagement und literarische Ästhetik im Prolog der „Legend of Good Women” nicht ganz folgen. Aber ich bin sicher, das ganze wird glasklar, sobald man den Primärtext noch mal gelesen hat. „Tam o’Shanter“ von Robert Burns war auch nur noch schwach im Gedächtnis, aber man konnte Andrew Listons Essay über übernatürliche Elemente im Gedicht ein bisschen besser nachvollziehen.

Julian Eilmanns Artikel über den Romantischen Geist in Tolkiens Werken führte mich zurück in bekannte Gefilde. Immerhin hatte ich ja das Tolkien Seminar 2010 zum Thema Tolkien und Romantik an der Friedrich-Schiller-Universität besucht und gar selbst dort vorgetragen (alle Beiträge sind in Hither Shore 7 veröffentlicht). Eilmann schaut sich die Romantische Poetologie aus deutscher Sicht an, und Märchen als literarische Form, die nicht nur für Kinder bestimmt ist. Tom Shippey untersucht Jack Vance als Meistererfinder jeder Menge fantastischer Welten.

Doreen Triebel analysiert Terry Pratchetts The Amazing Maurice and His Educated Rodents, mit besonderem Augenmerk darauf, dass die Problemlösung in der Fiktion – friedlich und für jeden günstig – ein Modell für gute Problemlösung in der Realität sein kann. Sie untersucht außerdem den ökokritischen Kern des Buches und wie dies junge Leser beeinflussen sollte. James Fannings Ausführungen zur Metalepse in Jasper Ffordes sechstem Thursday Next Buch erinnerten mich daran, dass ich mir dringend die ersten drei nochmal vornehmen und dann die Reihe weiterlesen muss.

Thomas Honegger untersucht den Cthulhu Mythos, der von Howard P. Lovecraft erfunden, jedoch immer noch von diversen Autoren in neuen Geschichten verbreitet wird. Zum Schluss beschäftigt sich Dirk Vanderbeke mit der Zweitschöpfung eines unterirdischen Londons durch Neil Gaiman und China Miéville; mit urbaner Fantasy mit einem eminent politischen Kern. Genau die Art von absolut seltsamen Geschichten mit einer Botschaft, die ich so liebe.

Happy 65th, dear Allan!

The festschrift on the occasion of Allan Turner’s 65th birthday From Peterborough to Faëry: The Poetics and Mechanics of Secondary Worlds, published last year by Walking Tree, collects essays on his favourite literary topics and authors: Chaucer, Burns, Tolkien, Vance, Pratchett, Fforde, Lovecraft, Gaiman and Miéville. Having read works from all but one on the list – Jack Vance whose works sound interesting, but he may be a bit too much a ‘boys-own’ writer for me to thoroughly enjoy – and including five favourites (Tolkien, Pratchett, Gaiman, Miéville and Fforde), I simply had to buy the book.

The introduction by Dirk Vanderbeke and Thomas Honegger moves from St Peter to St Petersburg in Russia, the fictional St Petersburg in the US to Peterborough in the UK, which has the first Wild Hunt ever recorded in its Chronicle. All places steeped in story, and the latter also hometown to Allan Turner and his imagination and literary curiosity. While I had the good fortune to meet and talk to Allan at several Tolkien Seminars, reading about his background still held quite a few surprises.

Having read Chaucer a long time ago during my studies, I found I simply couldn’t follow the first article by Wolfram Keller on household management and literary aesthetics in the prologue to the “Legend of Good Women” closely enough. But I’m sure it’ll all become perfectly clear once the reader has had a thorough re-read. My reading of “Tam o’Shanter” by Robert Burns has also been a while ago but Andrew Liston’s essay on the supernatural elements in the poem was a little easier to follow.

Julian Eilmann’s article on sub-creation and the Romantic spirit in Tolkien’s works was steering me back into familiar waters, having attended and participated in the Tolkien Seminar 2010 at Friedrich-Schiller-University in Jena on Tolkien and Romanticism (all conference contributions, including mine, are published in Hither Shore 7). Eilmann looks at Romantic poetology from a German viewpoint and fairy stories as a literary form not only meant for children. Tom Shippey examines Jack Vance as a master creator of a multitude of fantastic worlds.

Doreen Triebel analyses Terry Pratchett’s The Amazing Maurice and His Educated Rodents, specifically pointing out that the way in which problems are solved in the fiction – peacefully and to everyone’s benefit – can be a model for good problem solving in reality. She also looks at the novel’s ecocritical core and how that should affect young readers. James Fanning’s insights into metalepsis in Jasper Fforde’s sixth Thursday Next novel reminded me that I urgently need to re-read the first three and pick up the thread of the series again from there.

Thomas Honegger examines the Cthulhu Mythos invented by Howard P. Lovecraft but still perpetuated in stories by various authors today. Finally Dirk Vanderbeke takes a look at sub-creations of sub-London by Neil Gaiman and China Miéville; at urban fantasy with an eminently political core. Just the kind of perfectly weird tale with a message that I love.